Bezeichnungen in deutschen Kirchenbüchern: Ein umfassender Leitfaden für Ahnenforscher
Deutsche Kirchenbücher sind eine wahre Schatzkammer für Ahnenforscher, insbesondere was die Bezeichnungen und Abkürzungen betrifft. Ob Taufe, Hochzeit oder Beerdigung – die Kirchenbucheinträge enthalten die wichtigsten Lebensereignisse unserer Vorfahren. Diese Abkürzungen helfen dabei, Platz zu sparen und wichtige Details prägnant festzuhalten, was besonders bei handschriftlichen Einträgen bedeutend war. Für Ahnenforscher sind sie entscheidend, um Familienverbindungen nachzuvollziehen, da viele Informationen zu Verwandtschaftsverhältnissen, Berufen oder Lebensorten nur in komprimierter Form festgehalten wurden. Doch wer sich auf diese Reise in die Vergangenheit begibt, stößt schnell auf kryptische Abkürzungen und ungewohnte Begriffe, die eine Herausforderung darstellen können. Dieser Artikel hilft dir dabei, typische Abkürzungen und Begriffe in Kirchenbüchern zu verstehen und gibt dir wichtige Tipps, um diese wertvollen historischen Quellen zu entziffern. Dieser Artikel hilft dir dabei, typische Abkürzungen und Begriffe in Kirchenbüchern zu verstehen und gibt dir wichtige Tipps, um diese wertvollen historischen Quellen zu entziffern.
Die Bedeutung von Kirchenbüchern und ihren Bezeichnungen in der Ahnenforschung
Kirchenbücher waren über Jahrhunderte hinweg die Hauptquelle zur Dokumentation von Geburten, Taufen, Hochzeiten und Todesfällen. Diese Aufzeichnungen sind besonders wertvoll, da es vor der Einführung der staatlichen Zivilstandsregister im Jahr 1876 keine anderen verlässlichen Quellen für solche Informationen gab. Kirchenbücher ermöglichen es, das Leben unserer Vorfahren nachzuvollziehen und familiäre Zusammenhänge zu verstehen.
Die Kirchenbucheinträge sind jedoch oft knapp gehalten und enthalten zahlreiche Abkürzungen und Fachbegriffe. Diese wurden verwendet, um Tinte und Schreibzeit zu sparen, was damals äußerst kostbar war. Besonders ältere Kirchenbücher sind oft in Latein verfasst, was die Lektüre weiter erschwert. Für Anfänger ist es hilfreich zu wissen, dass es viele Hilfsmittel wie Online-Wörterbücher oder Übersetzungslisten gibt, die bei der Entzifferung lateinischer Begriffe unterstützen können. Auch die verwendete Schriftart, wie die deutsche Kurrentschrift, ist für heutige Leser eine Herausforderung.
Unterschiede zwischen katholischen und evangelischen Kirchenbüchern
Bei der Forschung in deutschen Kirchenbüchern sind Unterschiede zwischen katholischen und evangelischen Aufzeichnungen zu beachten.
- Katholische Kirchenbücher: Diese sind häufig in Latein verfasst, insbesondere vor dem 19. Jahrhundert. Neben den Hauptaufzeichnungen wie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen enthalten sie auch Informationen zu Sakramenten wie der Firmung. Dies bietet wertvolle Einblicke in das religiöse Leben der Vorfahren. Die lateinischen Begriffe und Formulierungen sind oft knapp und enthalten viele Abkürzungen, was die Lektüre anspruchsvoll macht.
- viele katholische Kirchenbücher findest du hier: Matricula online
- Evangelische Kirchenbücher: Diese sind meistens in Deutsch verfasst, was die Entzifferung für heutige Forscher etwas erleichtert. Die Aufzeichnungen beschränken sich auf Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen und sind oft weniger detailliert als katholische Einträge. Besonders nach der Reformation haben viele evangelische Gemeinden begonnen, ihre Kirchenbücher in der Landessprache zu führen.
- viele evangelische Kirchenbücher findest du hier: Archion (Achtung! Kostenpflichtig)
Tipps zum Entziffern von Bezeichnungen und Abkürzungen in Kirchenbüchern
- Lateinkenntnisse auffrischen: Einfache lateinische Begriffe wie „baptizatus“ (getauft) oder „defunctus“ (verstorben) können oft schon helfen, den Kontext eines Eintrags zu verstehen. Es gibt Online-Wörterbücher und spezielle Genealogie-Websites, die bei der Übersetzung helfen. Für Anfänger ist es nicht notwendig, alle Begriffe auf einmal zu lernen. Nutze spezifische Ressourcen wie FamilySearch oder andere genealogische Übersetzungslisten, die dir Schritt für Schritt helfen.
- Kurrentschrift lernen: Die alte deutsche Kurrentschrift ist eine weitere Hürde bei der Lektüre von Kirchenbüchern. Es kann hilfreich sein, sich mit dieser Schriftart vertraut zu machen oder Übersetzungshilfen zu nutzen, die die Buchstaben in moderne Schrift übertragen. Für Anfänger ist es beruhigend zu wissen, dass es heutzutage viele Werkzeuge und sogar Kurse gibt, die dabei helfen, die Kurrentschrift zu entziffern, und dass es nicht nötig ist, die Schrift komplett zu lernen.
- Abkürzungen verstehen: Viele Abkürzungen in Kirchenbüchern sind logisch aufgebaut, aber ohne Schlüssel schwer zu verstehen. Ein gutes Lexikon oder eine Liste der wichtigsten genealogischen Begriffe kann dabei sehr nützlich sein.
Liste von häufigen Begriffen und Abkürzungen in Kirchenbüchern
Die folgende Tabelle enthält einige der häufigsten Begriffe und Abkürzungen, die in Kirchenbüchern vorkommen:
Abkürzung/Begriff | Bedeutung (Deutsch) | Bedeutung (Englisch) | Bedeutung (Polnisch) |
---|---|---|---|
b. | geboren | birth | urodzony |
d. | gestorben | died | zmarł |
m. | verheiratet | married | żonoaty/zameżna |
bp. | getauft (baptizatus) | baptized | ochrzczony |
bur. | begraben | buried | pochowany |
aft. | nach | after | po |
bef. | vor | before | przed |
ca. (oder c.) | circa (ungefähr) | approximately | około |
s/o | Sohn von | son of | syn |
d/o | Tochter von | daughter of | córka |
ux. | Ehefrau (uxor) | wife | żona |
vid. | Witwe/Witwer (viduus/vidua) | widow/widower | wdowa/wdowiec |
cop. | getraut/verheiratet (copuliert) | married | ślubowany |
illegit. | unehelich | illegitimate | nieślubny |
legit. | ehelich | legitimate | ślubny |
test. | Zeuge (testis) | witness | świadek |
domic. | wohnhaft (domicilium) | residence | miejsce zamieszkania |
subito mortuus | plötzlich verstorben | suddenly deceased | nagle zmarł |
pat. | Vater (pater) | father | ojciec |
mat. | Mutter (mater) | mother | matka |
filius/filii | Sohn/Söhne | son/sons | syn/synowie |
filia | Tochter | daughter | córka |
sepultus | bestattet | buried | pochowany |
Diese Tabelle soll dir als Einstieg in die Entzifferung der Kirchenbücher dienen. Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen, die weiterhelfen können, wenn du auf besonders schwierige Begriffe oder Formulierungen triffst. Die Erforschung der Familiengeschichte kann mühsam sein, aber die Freude über jeden Fund macht die Arbeit lohnenswert! Mit etwas Geduld und Entschlossenheit wirst du wertvolle Einblicke in deine Familiengeschichte erhalten, die dir ein tieferes Verständnis für deine Wurzeln ermöglichen.